KuKuK-Projekt der Stiftung Kinderförderung Playmobil

  1. Einheit Tanz-Pädagogik
  1. Einheit

In einem gemeinsamen Sitzkreis startete heute die Tanzpädagogin Selina mit einer Kennenlernrunde. Die Kinder nannten reihum den eigenen Namen, das Alter und das Lieblingstier.

Stehend im Kreis fassten sich die Kinder an den Händen kamen eng zusammen und pusteten gemeinsam den Begrüßungskreis auf und übten die Bewegungen zum Lied „Halli, Hallo“.

Nun spielten die Kinder “Feuer-Wasser-Blitz“ und die Kinder besprachen gemeinsam die Bewegungen zu den bekannten Befehlen:

Tomate (bäuchlings auf den Boden knien, Kopf einziehen und den Rücken rund machen)
Feuer (zur Tür rennen)

Marienkäfer (auf den Rücken legen)

Karotte (Arme lang über den Kopf halten)

Banane (Arme lang über den Kopf halten und schräg stellen)

Kaffeeklatsch (mit Partnerkind klatschen)

Regenbogen (herabschauender Hund)

Blitz (auf den Boden legen und möglichst flach machen)

Nun wurde das Lied „Wir machen eine Reise“ und die dazugehörigen Bewegungen eingeführt.

Nach dem Tanz gab es eine kurze Pause und anschließend „Stopptanz“.

Im Sitzkreis besprachen die Kinder mit Selina mit welchen Transportmitteln man in den Urlaub kommen kann.

Auto, Wohnmobil, Flugzeug, U-Bahn.

Natürlich wussten die Kinder auch, dass die Schnecke auf der Flosse es Buckelwals verreiste, da dieser im Meer schwimmt.

Nun ging es mit Flugzeug und dem Lied „Komm wir fliegen“ von Herr H..

Zum Abschluss wickelten die Kinder mit den Armen unsichtbare Wolle. Vor dem Bauch, über dem Kopf und im Kreis.

Natürlich waren diese Bewegungen wieder eine Hinführung zum Bewegungslied „Das eine Kind ist so – das andere ist so“, welches gemeinsam im Sitzen getanzt wurde.

Turnen

Heute spielten die Mittel- und Vorschulkinder in der „Turnhalle Feuer, Wasser, Blitz“
„Ist die Maus zu Hause?“ und „Reise nach Jerusalem“

KuKuK-Projekt der Stiftung Kinderförderung Playmobil

3. Einheit Musikpädagogik

Heute starteten die Kinder mit Hörbildern: Patrick zeigte auf bestimmte Dinge einer Seite des Bilderbuchs und die Kinder machten dazu Geräusche. Nachdem das ganze Bilderbuch durchgearbeitet wurde, stellte Patrick die Instrumente aus seinem Instrumenteneimers vor.

Die Kinder lernten zahlreiche Instrumente kennen und probierten sich einmal kreuz und quer durch die Instrumente und veranstalteten Krachkonzerte.

Nun wählten die Kinder Instrumente um das Rauschen des Meeres zu erschaffen.

Diese Geräusche wurden natürlich aufgenommen und die Kinder garnierten dies mit Mundgeräuschen: Zischen in verschiedenster Form. Nun war eine Runde Quatschaufnahme dran und die Kinder nahmen in einer 10-Sekunden-Schleife allerlei Quatschgeräusche auf. Das machte den Kindern so viel Spaß, dass es 3 Runden gab. Die Kinder lernten so die verschiedenen Lautstärken bewusst wahrzunehmen und gezielter in angemessener Laustärke und in die Pausen zu sprechen.

Zum Abschluss vertonten die Kinder endgültig das Bild mit dem Gewitter.

KuKuK-Projekt der Stiftung Kinderförderung Playmobil

2. Einheit Musikpädagogik

Zu Beginn betrachteten die Kinder das Bilderbuch und besprachen welche Geräusche bei der Geschichte vorkamen und die Kinder machten diese nach. Diese Geräusche wurden nun in ein Mikrophon gesprochen und von Patrick aufgenommen.

Nun spielte Patrick mit der Aufnahmefunktion und ließ die aufgenommenen Geräusche hintereinander in Schleife abspielen und es wurden immer neue Geräusche aufgenommen.